• 1843 Am 1. Januar Gründung des Vereins, nachdem schon seit 1828 ein Chor mit 12 Sängern  bestand.
  • 1879 Ein gemischter Chor wird gegründet und 1884 wieder aufgelöst
  • 1884 Da die alten Sänger keine jungen in ihren Reihen aufnehmen wollten, gründeten diese einen neuen Verein unter dem Namen „Eintracht“ mit den gleichen Statuten des alten Vereins. Monatsbeitrag 20 Pfennig, 2 Singstunden wöchentlich.
  • 1885 Aufnahme des Vereins in den OMS
  • 1906  Erstes Waldfest im Käferholz
  • 1914  27 Männer aus Ötlingen wurden zum Militärdienst eingezogen, davon sind 21 Mitglieder des Gesangvereins.
  • 1918  Im Dezember findet die erste Generalversammlung nach dem Krieg statt. 5 Vereinsmitglieder kehren aus dem Krieg nicht mehr zurück.
  • 1921 Am 11.Dezember veranstaltet der Gesangverein ein Kirchenkonzert zu Gunsten der elektrischen Beleuchtung in der Kirche. Am Heiligen Abend brennt zum ersten Mal das elektrische Licht.
  • 1922 Die Entlohnung des Dirigenten beträgt in diesem Jahr 1 Doppelzentner Weizen und 7450,00 Mark.
  • 1926 Einweihung des Hermann-Daur- Denkmals auf dem Kirchhof sowie der Hermann-Daur-Hütte am Gisiplatz.
  • 1937  Nach mehrjähriger Pause ist am 4. Februar wieder Familienabend im Ochsen. Oberlehrer Gustav Oberholzer übernimmt den Dirigentenstab, da der Vereinsdirigent wegen der in Haltingen ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche nicht nach Ötlingen darf.
  • 1939  Von 1939 – 1946 ist das Vereinsleben verboten.
  • 1946  Am 15.Januar gibt die französische Militärregierung bekannt, daß Vereinsleben unter bestimmten Bedingungen wieder erlaubt ist. Am 2. November 1946 erfolgt die Genehmigung zur Abhaltung von Gesangsproben.
  • 1947 26.11. Begrüßungsständchen für Hermann Güthlin, der erst jetzt aus der Gefangenschaft heimgekehrt ist.
  • 1948  25. Januar, Generalversammlung, Kassenbericht: Einnahmen 462,82 Mark, Ausgaben 48,00 Mark.
  • 1949  4.November, der Verein erwirbt für 500,00 Mark ein Klavier.
  • 1950  22. Januar Generalversammlung Kassenbericht: Einnahmen  DM  923,15, Ausgaben DM 914,99, Überschuss DM 8,36. Das Vereinsvermögen beträgt DM 81,75
  • 1953  Im Mai feiert der Verein sein 110-jähriges Jubiläum mit 43 Sängern Am 13. November, erste Singstunde mit dem neuen Dirigenten Werner Enderlin.
  • 1955  Am 10.Mai beginnen Hannelore Knoll und unser Dirigent Werner Enderlin ihren gemeinsamen Lebensweg. Am Abend gehen die Ötlinger Sänger nach Haltingen um dem frisch vermählten Paar mit einem Ständchen zu gratulieren.
  • 1956  Bei der Generalversammlung erhalten 19 Sänger einen Römer für vollständigen Singstundenbesuch. Am 8.Juli erhalten die Ötlinger Sänger  mit dem Lied „Pferde zu vieren traben“ die Bewertung  „sehr gut“.
  • 1958  Verleihung der Zelterplakette, eine Stiftung des Bundespräsidenten Theodor Heuss. An der Generalversammlung erhalten 25 Sänger einen Römer für guten Singstundenbesuch.
  • 1961  Als gemischter Chor beteiligen wir uns am Wertungssingen in Weil am Rhein. Mit dem Lied „Ave Maria“ von Bruckner erreichen wir das Prädikat „sehr gut bis hervorragend“, eine bis dahin einmalige Leistung.
  • 1963 Am 28. September ist die Einweihung unserer neuen Schule.
  • 1964 Erster Familienabend im neuen Schulsaal
  • 1965 Für DM 5000 kauft sich der Gesangverein einen neuen Konzertflügel.
  • 1966 Werner Enderlin gründet einen Kinderchor.
  • 1968 57 Sänger feiern mit dem ganzen Dorf das 125-jährige Vereinsjubiläum. Zu diesem Fest wurde die Kirchenbeleuchtung installiert.
  • 1970 Freundschaftsbesuch des „Liederkranz Gingen“ an der Fils. Die gesamte Reisegesellschaft wird in Ötlingen privat untergebracht.
  • 1971 Am 1. Dezember wird unser Dorf in die Stadt Weil am Rhein eingemeindet.
  • 1973 Dirigent Werner Enderlin kann auf 20 Jahre erfolgreiche Arbeit im Verein zurückblicken.
  • 1977 Unter Mitwirkung des Gesangvereins wird am 28. April die neue Abdankungshalle eingeweiht.
  • 1979 Mit dem Chorsatz „Trösterin Musik“ erreichen wir beim Kritiksingen In Tannenkirch ein „sehr gut“.
  • 1982 Am 5. Oktober wir die neue Mehrzweckhalle im Dorf eingeweiht.
  • 1986 Am 8. Oktober, Ständchen für den neu gewählten Ortsvorsteher Werner Linder.
  • 1988 13. November, Volkstrauertag – vor genau 35 Jahren hat Werner Enderlin unseren Verein als Dirigent übernommen.
  • 1990 Mit über 100 Personen, meist Sängerinnen und Sänger reisen die Ötlinger zu einem Adventssingen nach Wien. Es war ein tolles Erlebnis.
  • 1992 Im Juli feiert unser Dirigentenehepaar den sechzigsten Geburtstag. Der Gesangverein unter der Leitung von Andrea Müller, sowie der Singkreis unter der Leitung von Frau Esch aus Binzen überraschen ihre Dirrigenten im Schulsaal. Im September wird ein Festausschuß für das bevorstehende Jubiläumsjahr „150 Jahr Gesangverein „Eintracht“ 1843  Ötlingen gegründet. Bei schönstem Herbstwetter werden Bilder für eine Festschrift gemacht.
  • 1993 150 Jahre Gesangverein Ötlingen Das Jubiläumsjahr nimmt mit der Generalversammlung seinen Anfang und die Vorbereitungen sind im vollen Gange. Das Jubiläumsfest im Mai ist der absolute Höhepunkt des Jahres. Der Gesangverein, sowie das ganze Dorf freut sich über das seltene Jubiläum unseres Dirigenten.  Werner Enderlin kann auf 40 Jahre Dirigententätigkeit in Ötlingen zurück blicken. Im Oktober erfahren wir tief erschüttert vom Tod unseres ersten Vorsitzenden Herbert Märkt.
  • 1997 Am 13. September heiratet unser Dirigent Johannes Henning. Unter  Leitung von Andrea Müller sangen wir in der Kirche in Maulburg, Am 1. & 2. November  haben wir ein Singwochenende und proben für ein Herbstkonzert.
  • 2001 Am 28. Februar sangen wir zur Beerdigung unseres Ehrenmitgliedes sowie allseits beliebten Künstlers „Karl Rösch“. Nur 10 Tage später standen wir Sänger am Grabe unseres ehemaligen Pfarrers Siegfried Harr. In einer Sondersingstunde im Juli 2001 stellt sich der neue Dirigent Eckhard Gab den  Sängern vor. Im November ist unser Ehrendirigent Werner Enderlin nach schwerer Krankheit leider verstorben. Zusammen mit den Sängern aus Haltingen haben wir auf dem Friedhof von ihm Abschied genommen. Werner wird uns immer in guter Erinnerung bleiben.
  • 2012 Nach vielen schönen Singstunden, tollen Familienabenden und anderen  gesanglichen Darbietungen in unserem Dorf, sowie auch bei Anlässen befreundeter Vereine, mußte Herr Gab, zum Bedauern der Ötlinger Sänger, seine Tätigkeit als Dirigent aus beruflichen Gründen aufgeben. Der Vorstandschaft ist es gelungen, mit Herrn Markus Bertelsmann schnell einen geeigneten  Nachfolger zu finden und so konnten der Singstundenbetrieb ohne Unterbrechung weitergeführt werden.
  • 2013 In diesem Jahr konnte der Gesangverein ein kleines Jubiläum „170 Jahre Gesangverein Eintracht 1843 Ötlingen e.V.“ feiern.