Presseberichte
Aus der Badischen Zeitung & Weiler ZeitungAbsteigend sortiert
Geschichte lebendig halten
Gefeiert wird mit besonderen Jubiläumskonzerten, eines mit dem Frauensingkreis, der laut Ulrich Kunzendorf übrigens den 80. Geburtstag begehe. Kunzendorf als Vorsitzender kündigt für den Jubiläums-Reigen an, neue musikalische Wege zu gehen. Das hänge mit dem Dirigenten Michael Friesen zusammen, der den Männerchor seit Sommer 2022 leitet. Dem Chorleiter zufolge werde es eine Matinee am Muttertag geben, gesungen werde gar ein Gospel. Um die Hürde „Singen in englischer Sprache“ zu umschiffen, erklingen die Strophen in Deutsch und nur der Refrain verbleibe in der Originalversion. Schmunzelnd merkt Friesen an, als Hilfsmittel greife man auf die Lautschrift zurück.
Gut aufgestellt ins Jubiläumsjahr
Weil am Rhein-Ötlingen (ib). Der Jubiläumswein mit der Datierung „1843 – 2023“ ist bei einem heimischen Winzer in Auftrag gegeben, der Reigen der diesjährigen Auftritte steht und zum 180. Geburtstag des Gesangvereins „Eintracht“ bereitet der neue Dirigent das Repertoire vor – so die Bilanz an der Jahresversammlung im „Ochsen“.
Das alte Liedgut erhalten
Harmonisches Miteinander prägte die Generalversammlung des Gesangvereins „Eintracht“ Ötlingen im Gasthaus „Ochsen“. Die von Pfarrerin Bertina Müller geleiteten Wahlen bestätigten für ein Jahr erneut und einstimmig den Vorsitzenden, Ulrich Kunzendorf.
Gesangverein Eintracht Ötlingen startet mit Schwung in das neue Vereinsjahr.
WEIL AM RHEIN-ÖTLINGEN (ysie). Zumindest ein Jahr hat der Ötlinger Gesangverein nun Zeit gewonnen, um „gemeinsam Sorge zu tragen, dass der Verein weiterbesteht“, wie der neue Vorsitzende Ulrich Kunzendorf (die BZ hat bereits berichtet) die Anwesenden aufforderte. Wahlleiter und Ortsvorsteher Günther …
Kunzendorf ist neuer Vorsitzender
Der Gesangverein „Eintracht“ Ötlingen hat nach langer Suche wieder eine neue Vereinsführung: Ulrich Kunzendorf wurde bei der Generalversammlung am Samstagabend mit einstimmigem Votum von den anwesenden Mitgliedern zum Vorsitzenden gewählt.
Das Publikum singt begeistert mit
…Es stellte sich heraus, dass der Männergesangverein Ötlingen unter der Leitung von Markus Bertelsmann noch voll und ganz dem traditionellen Chorgesang verpflichtet ist. Mit ihren Weinliedern wie zum Beispiel „Ich weiß ein Fass in einem tiefen Keller“ von Eduard May weckten sie nostalgische Gefühle bei den Zuhörern. Und als das „Abendlied“ von Christian Andersen erklang, senkte sich zuerst andächtiges Schweigen über den Saal und dann ein hörbares Aufatmen: „Es gibt sie noch, die schönen alten Lieder!“.
Irgendwann muss erneut gewählt werden
Weil am Rhein-Ötlingen – Der Gesangverein „Eintracht“ Ötlingen hat im 176. Jahr seines Bestehens keinen neuen ersten Vorsitzenden gewinnen können. Die zweijährige Amtszeit von Jochen Buck lief aus, und er wird nicht ein weiteres Vierteljahr im Amt bleiben. Stattdessen steht der zweite Vorsitzende Gerhard Linder, der im Rahmen der Versammlung am Freitagabend nicht zur Wiederwahl stand, jetzt satzungsgemäß an der Spitze des Vereins. Im Gespräch mit Marco Fraune erläutert er, wie es weiter geht.
„Unvergessliche Stunden“ verbracht
Weil am Rhein-Ötlingen – „Ich hör ein Lied im Winde wehn“ erklang es aus vollen Kehlen zu Beginn der Generalversammlung des Gesangvereins „Eintracht“ Ötlingen. Gemeinsam ließen die Sänger das Jubiläumsjahr, in dem das 175-jährige Bestehen gefeiert wurde, Revue passieren. Ein neuer Vorsitzender konnte indes nicht gewonnen werden.
Prächtige weihnachtliche Lobgesänge
Weil am Rhein-Ötlingen – „Es war ein schönes Jahr mit viel Chorgesang“, resümierte Vorsitzender Joachim Buck in seiner Rückbetrachtung auf die zahlreichen Konzerte im Rahmen des 175-Jahrjubiläums des Gesangvereins „Eintracht“ Ötlingen. Und Pfarrerin Bertina Müller bedankte sich mit einer Notenspende dafür, dass etliche dieser musikalischen Anlässe in ihrer Kirche zu hören waren.
Liedermarathon durchs Repertoire
Zum offiziellen Veranstaltungsreigen des Jubiläums „175 Jahre Gesangverein Ötlingen“ gehörte das „Festival der Chöre“ am Samstagabend zwar nicht, doch passte es perfekt dazu. Und wiewohl schon tagsüber die Kreisstadt beim „Stimmen“-Konzert „Lörrach singt“ in lauter Melodieseligkeit schwelgte, strömte auch zur abendlichen Serenade im „Dorf am Himmel“ mehr Publikum als erwartet.
Hohe Ehrung für die Ötlinger
Hohe Ehrung: Aus der Hand von Ministerpräsident Winfried Kretschmann nahm Jochen Buck, Vorsitzender des Gesangvereins „Eintracht“ 1843 Ötlingen, beim Landesmusikfestival an der Landesgartenschau in Lahr die Conradin-Kreutzer-Tafel entgegen.
Ötlinger Sänger feiern das 175-jährige Bestehen ihres Vereins
Der Gesangverein Eintracht Ötlingen hat am Samstag sein 175-jähriges Bestehen mit einem Konzertabend gefeiert. Die Badische Zeitung war dabei und hat Bilder mitgebracht.
Feste Größe im Dorfleben
Einen Jubiläumsabend wie den des Ötlinger Gesangvereins organisatorisch geschmeidig auf die Reihe zu bekommen, ist nicht einfach. Doch Vorsitzender Joachim Buck und seine erfahrenen Mitstreiter bewältigten die logistische Herausforderung souverän. Und wo immer auf Komplimente oder nicht ganz ernst gemeinte Anspielungen reagiert werden musste, war Buck um eine schlagfertige Replik nicht verlegen.
„Vorerst geben wir den Geist nicht auf!“
WEIL AM RHEIN-ÖTLINGEN. Auf stolze 175 Jahre blickt der Gesangverein „Eintracht“ Ötlingen zurück. Seine drei dienstältesten Sänger bringen es zusammengerechnet sogar auf 187 Jahre! Seit 65 Jahren gehört Fritz Güthlin dem Chor an, seit 63 Jahren ist Willi Gempp dabei, Werner Linder stieß vor 57 Jahren dazu. Gemeinsam haben sie viel mit dem Verein erlebt, und wenn auch der Sängernachwuchs mehr und mehr ausbleibt: Die drei lassen sich nicht unterkriegen. Davon hat sich die BZ bei einem Besuch in Ötlingen überzeugt.
Auch nach 65 Jahren macht das Singen Spaß
Weil am Rhein-Ötlingen (sif). Fast keine Singstunde hat Fritz Güthlin (81) in den zurückliegenden 65 Jahren ausgelassen, in denen er im Gesangverein Ötlingen singt. Das ist eine außergewöhnliche, stolze Leistung.
Buck: Ötlinger Sänger immer bereit für Neues
Weil am Rhein-Ötlingen (rb). Zur Generalversammlung im Jubiläumsjahr des Ötlinger Männergesangvereins „Eintracht“ 1843 begrüßte Vorsitzender Jochen Buck unter anderem Ortsvorsteherin Helene Brombacher sowie die Vorsitzende des Frauensingkreises Ötlingen, Ingrid Martini. Der Rückblick von Schriftführer Joachim Elis auf das Jahr 2017 zeigte, dass noch viel Leben in dem Verein ist, der in diesem Jahr sein 175-jähriges Bestehen feiert.
Ötlinger Sänger feiern Jubiläum
Weil am Rhein-Ötlingen. „2018 wird für uns Sänger ein Jahr voller Anforderungen und für die Passivmitgleider ein Jahr von besonderem Reiz.“ Das sagt Dr. Joachim Buck, der Vorsitzende des Gesangvereins Ötlingen mit Blick auf das bevorstehende Jubiläumsjahr. Denn der Männergesangverein Ötlingen kann nächstes Jahr sein 175-jähriges Bestehen feiern.
Schwieriger Rhythmus gemeistert
Ihre grenzüberschreitende Chorerfahrung vertieften die Sänger des Männergesangvereins „Eintracht“ 1843 Ötlingen als Mitwirkende bei einem Konzert von hohem Niveau in Bartenheim. Dieses gab der „Choeur d´Hommes de Saint-Louis“ zu seinem 135. Geburtstag in der Kirche St.-Georges.
Wenn abends die Lieder erklingen
WEIL AM RHEIN-ÖTLINGEN. Männerchorgesang überzeugt meist dann am stärksten, wenn das gesungen wird, was eigens für diese Besetzung komponiert wurde. Die aktuelle Chorliteratur ist da zwar nicht sehr ergiebig, umso mehr aber die Klangwelt der Romantik. Deren breit gefächertes Liederschaffen zählt seit eh und je auch zum Standardrepertoire des Ötlinger Männerchors, der am Samstag zum zweiten Mal zu einem sommerlichen Serenadenkonzert eingeladen hatte.
Ungewöhnliches Konzert, das den Horizont erweitert
Der Badische Chorverband honoriert das Projekt „Chorgesang trifft Blech“ der Ötlinger Sänger mit der Badischen Chorprämie.
Ötlinger Sänger erhalten Chorprämie
Weil am Rhein-Ötlingen. Mit dem Konzert „Chorgesang trifft Blech“ im Oktober 2016 in der St.-Gallus-Kirche haben sich die Ötlinger Sänger erfolgreich um die mit 1500 Euro dotierte Badische Chorprämie beworben. Nun wurde sie im Rahmen des Badischen Chorverbandstags an die Delegation aus Ötlingen übergeben. Gewürdigt werden Projekte, die mit außergewöhnlichen Ideen den Chorgesang fördern.
Buck übernimmt den Vorsitz
Nachfolge: Eine gute Stunde leistete Ortsvorsteherin Helene Brombacher als Wahlleiterin geduldig, geschickt und einfallsreich Überzeugungsarbeit, aktiv unterstützt besonders von Hermann Künzig, der eine Doppelspitze vorschlug. Nachdem alle Angesprochenen, vielleicht aus Respekt vor den Aufgaben für das 175-Jahr-Jubiläum im Jahr 2018, eine Kandidatur abgelehnt hatten, sagte Künzig: „Jetzt sitzen wir hier, bis weißer Rauch aufsteigt.“
„Eintracht“ geht neue Wege
Zur Generalversammlung des Männergesangvereins Eintracht Ötlingen hat Vorsitzender Ulrich Kunzendorf als Gäste Ortsvorsteherin Helene Brombacher und Pfarrerin Bertina Müller begrüßt. Kunzendorf zeigte sich zufrieden mit der stabilen Chorgröße von 25 aktiven Sängern. Zusammen mit den Passivmitgliedern zählt der Verein 133 Mitglieder.
Einmal um die ganze Welt
WEIL AM RHEIN-ÖTLINGEN. Auf eine vergnügliche und kurzweilige Reise „In 80 Tagen um die Welt“ entführten am Samstag der Gesangverein „Eintracht“ Ötlingen und der Gesangverein „Eintracht“ Binzen in der Ötlinger Halle. Mit bekannten Liedern und Schlagern besangen die beiden Männerchöre Länder in vier Kontinenten.
Gesangverein Ötlingen stimmt Gläubige auf Gottesdienst am ersten Weihnachtsfeiertag ein.
WEIL AM RHEIN-ÖTLINGEN. „Oh, du fröhliche…“: Mit Weihnachtsliedern empfing der Gesangverein Eintracht 1843 Ötlingen am ersten Weihnachtstag die Menschen, die zum Gottesdienst in die Galluskirche kamen. Schon seit vielen Jahren stimmt der Männerchor die Besucher am 25. Dezember mit seinen Liedern auf den Gottesdienst ein.